Idee: Spieleprogrammierung in Scratch 125

Lehrplanbezug

Überlegungen zum Programmieren in Projektform 

Der Ablauf und Aufbau des Projekts „Spieleentwicklung in Scratch“ wird anhand des Kompetenzstrukturmodells für Informatik an bayerischen Mittelschulen durchgeführt. Das Projekt befindet sich mit der Erstellung eines Spiels, also einer Software, im Gegenstandsbereich „Softwareprojekte“. Des Weiteren wird der Gegenstandsbereich „Abläufe und Algorithmen“ genutzt, um Problemlösestrategien zu entwickeln und Algorithmen zielgerichtet einzusetzen, wodurch das Spiel und dessen einzelne Unterpunkte entwickelt werden kann.

Kompetenzstrukturmodell Informatik Mittelschule Bayern

Neben diesen Gegenstandsbereichen werden die für den Informatikunterricht typischen und relevanten prozessbezogenen Kompetenzen bei SuS angebahnt.

  • Das Problem, die Entwicklung eines Spiels mit Scratch, wird zuerst analysiert und in Teilprobleme aufgeteilt.
  • Nach der ersten Analyse startet die Modellierung einer Lösung, die noch nicht in der Entwicklungsumgebung Scratch stattfindet, sondern mit der Planungshilfe erfasst wird. Hier wird zum Beispiel überlegt, welche Objekte ich für mein Spiel benötige, welche Codeblöcke sinnvoll wären oder auch wie eine erste Sequenz, zum Beispiel die Steuerung der Spielfigur, aussehen könnte.
  • Bevor die Implementierung startet, werden die prozessbezogenen Kompetenzen „begründen und bewerten“ vorgezogen, in welchem die SuS ihre Planungen vorstellen und zur Diskussion in die Klasse geben.
  • Nun startet die Implementierung des erstellten Modells mit Hilfe von Scratch. Die Lernenden programmieren erste Teilbereiche des Spiels.
  • Die Implementierung wechselt sich mit der Kompetenz „begründen und bewerten“ in den wöchentlichen Feedbackrunden ab. Nach ersten Entwicklungen in Scratch werden diese der Klasse vorgeführt und es werden Fragen gestellt und versucht diese zu beantworten. Hier wird auch kooperiert und kommuniziert. SuS lernen Probleme der Gruppen kennen, geben Hilfen und übernehmen vorgestellte Lösungen.
  • Am Ende des Projekts wird das erstellte Produkt, also das Spiel, vorgestellt und kann von dem Rest der Gruppe gespielt, also angewandt werden. Hier wird auch Feedback zum Ergebnis gegeben und wenn nötig, nochmal zurück in die Implementierungsphase gewechselt, um Ergänzungen und Verbesserungen vorzunehmen.

Einleitung 

Das Scratch Lab bietet eine Vorschau auf noch nicht veröffentlichte Features der Programmiersprache Scratch. Uns bekannte Scratch Labs sind:

Programme, die im Scratch Labs-Editor erstellt werden, können nicht mit dem normalen Scratch-Editor oder der Offline-Version geöffnet werden.

Um eines der Features kennen zu lernen, soll ein Spiel erstellt werden, bei dem die Gesichtserkennung genutzt wird.

Aktuell kann die Erweiterung „Face Sensing“ nur in Scratch Labs verwendet werden. Mit der Zeit wird die Erweiterung aber in die normale Scratch Version überführt.

Aufgabenstellung 

Ziel des Projekts ist es, ein Spiel zu programmieren, bei dem man mit dem Gesicht “spielt”. Durch die Scratch-Erweiterung “Face Sensing” kann man Scratch um Kamerafunktionen mit Gesichtserkennung erweitern.
Zur Umsetzung des Projekts sind Notebooks oder Tablets mit Kamera nötig.

Mögliche Ideen zur Umsetzung 

Die Projektarbeit “Spieleprogrammierung in Scratch” im Informatikunterricht wird über einen Zeitraum von ca. 4-6 Wochen stattfinden, wobei nach der Einführungsphase in der ersten Stunde die Schülerinnen und Schüler eigenständig alleine oder im Team an ihren Projektideen arbeiten.

In den wöchentlichen Informatikstunden können die SuS Fragen stellen und ihren aktuellen Stand des Projekts vorstellen.

Am Ende des Projekts präsentieren die SuS ihre Spiele der Klasse und erklären Besonderheiten und Probleme, die während des Projekts auftraten.

Rolle der Lehrkraft 

In der ersten Stunde stellt die Lehrkraft die Projektidee vor. Gemeinsam sammeln die SuS Spielideen. Der Lehrkraft kommt in dieser Phase die Aufgabe zu, das Brainstorming dahingehend zu begleiten, dass realistische, d.h. mit den Möglichkeiten der Schüler in der Programmierumgebung Scratch umsetzbare Projektideen entstehen.
Anschließend planen die Sus anhand der Planungsvorlage ein mögliches Spiel. In den eigentlichen Arbeitsphasen in den darauffolgenden Informatikstunden wechselt die Rolle des Lehrers weg vom allwissenden Meister hin zum Moderator und Coach, der nur noch unterstützend eingreift und den SuS eine größtmögliche Freiheit in der Projektarbeit gibt.

Konkrete Spielidee: Dodgeball

Spielablauf

Der Spieler wird mit Sicherheitsausrüstung Helm, Schutzbrille, etc. ausgestattet. Die Gegenstände bewegen sich mit dem Spieler mit und ändern je nach Entfernung des Spielers zur Kamera die Größe. Auf der Bühne bewegt sich ein Ball, der immer von den Rändern abprallt. Der Spieler muss durch Bewegung dem Ball so ausweichen, dass dieser nicht den Helm trifft.

Mögliche Ausgestaltung

  1. Lebenszähler, nach n Treffern ist das Spiel beendet
  2. Lustige/Passende Animation bei Treffern
  3. Highscore, wer hat länger durchgehalten?
  4. Powerups
  5. Ballgeschwindigkeit nimmt mit der Spieldauer zu
  6. Timer, der auf Null herunterzählt
  7. Transparenz des Kamerabildes steigt und der Spieler „verschwindet“ mit jedem Treffer mehr

fertiges Scratchprojekt Dodgeball

einfachere Alternativen

Links

unsere-schule.org

×

Idee: Spieleprogrammierung in Scratch

Code: 125